Beistelltisch, Kirschbaum, um 1790



Beistelltisch, Louis Seize,
Kirschbaum furniert,
um 1790

Beistelltisch mit 2 Schubladen und untere Ablage,
mit feinen Bandintarsien versehen,
dunkelgraue Marmorplatte

restaurierter Zustand,
Schellack poliert,

Maße:
Breite: 65 cm,  Tiefe: 43 cm,  Höhe 76 cm

Preisanfrage unter: m.herles@t-online.de







Restaurierung von 2 Pferden-Figuren, 18. Jahrhundert

Reparatur von 2 gebrochenen Pferdefiguren, Holz geschnitzt und gefasst, 18 Jahrhundert

Gebrochene Hinterbeine, fehlender linker Vorderhuf und rechter Unterschenkel
 





Ergänzung der fehlenden Vorderbeine aus Lindenholz


                               Verleimung der Hinterbeine



                                       Ergänzen der Fassung des Hufes



Restaurierung eines vergoldeten Spiegels



Restaurierung eines runden vergoldeten Spiegels mit 
 aufwendigem Aufsatz, bestehend aus einem Blätterkorb, einem freischwingendem Lorbeerkranz, Blattwerk und 
als Bekrönung ein schwarzbrauner Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
Historismus, um 1870/80

Schäden:
 Der Aufsatz war durchgebrochen, der Loorbeerkranz war aus seiner Gipsverankerung gelöst.
Am Blattwerk waren mehrer größere Stücke gebrochen und 
ein paar Blätterspitzen waren nicht mehr vorhanden.
Von den in der Hohlkehle angebrachten Kugeln fehlte eine, 
auch fehlte eine Kugel am Podest des Adlers.
Der auf Draht angebrachte Lorbeerkranz hatte Bruchstellen, 
lose und fehlende Blätter.
Beide Schwingen des Adlers waren gebrochen.



beschädigter Aufsatz des Spiegels



Bruchstelle des Lorbeerkranzes

befestigter Aufsatz


reparierter Flügel
 befestigter Lorbeerkranz
Ergänztes Blattwerk mit Poliment
ergänztes Blattwerk mit Kreidegrund

wieder befestigte und ergänzte Blattranken


Ergänzte Kugel im Rahmen

fehlende Kugel im Rahmen


fehlende Kugel in der Mitte

ergänzte Kugel vergoldet



Restaurierung von Holzarmaturen eines Mercedes W 111 Cabrio



Nach der Restaurierung eines kompletten Armaturensatzes eines Mercedes Ponton hatte ich jetzt eine Teilrestaurierung an den Holzblenden eines Mercedes W 111 ausgeführt.

Es handelte sich um die vordere Blende an der Windschutzscheibe.






Die Austattung ist in Macassar furniert und hatte an den seitlichen Abrundungen Furnierschäden durch Feuchtigkeit. Es war teils rissig, teilweise schon aufgequollen, es fehlten kleinere Furnierstücke
und in den Rundungen war das Furnier durchgeschliffen. 
Außerdem durch Sonnenlicht die Oberfläche verblichen.


linke Seite, vorher


Die Restlichen Holzteile sind unbeschädigt und auch farblich nicht verändert. Mit Absprache des Besitzers sollte so wenig wie möglich erneuert werden.
linke Seite nachher
rechte Seite, nachher










Die Arbeitsschritte waren:

- Für die Behebung des Schadens mußten alle Risse und losen     
  Furniere wieder geleimt werden.
- Fehlende Furnierstellen mit Furnierstücken ergänzt werden.
- Entfernen des alten Lackes
- Ausfüllen der Risse
- leichtes Schleifen des Holzes
- Retuschieren der ergänzten Stücke und der Holmaserung
- Lakierarbeiten
- Pölierarbeiten



befestigte und ergänzte Furniere vor der Retusche
















Sekretär, Lombardei, um 1800, wohl G. Maffezoli

Seltener ausgefallener klassizistischer Schrank-Sekretär, 
Kirschbaum furniert,
 mit Intarsien in Palisander, Elfenbein und
verschiedenen anderen Hölzern

wohl Giovanni Maffezoli,

Nord-Italien, Lombardei, Cremona um 1800

reichhaltige Marketerie in verschiedenen Hölzern und Elfenbein,
aufwendige Inneneinrichtung,
 verschiedene Verriegelungen und zahlreiche Geheimfächer,

Maße:197 cm x 137cm x 58 cm

Preis auf Anfrage unter:

 m.herles@t-online.de

Verkauft


Literatur: Lucien Zinutti,
IL LINGUAGGIO DEL  MOBILE ANTICO,
Treviso 2011, Seite 214 für einen ähnlichen Sekretär